Der TMS

Textverständnis

60 min (150 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 11,4 % Nachmittag

Textverständnis wird bereits seit vielen Jahren für diverse Aufnahmetests verwendet und soll dein Verständnis für komplexe Texte abprüfen. Nachdem du einen Text gelesen hast, sollst du Fragen bezüglich des Textinhaltes beantworten. Im TMS gibt es dazu vier Texte mit je sechs Fragen; die Texte sind dabei jeweils etwa eine DIN A4 Seite lang und handeln von medizinischen oder naturwissenschaftlichen Themen. Dabei solltest du nicht auf dein eigenes Wissen zurückgreifen, sondern auf Basis des Textes die am ehesten zutreffende Antwort wählen. Die Aufgabenstellung ist meist, korrekte bzw. nicht korrekte Aussagen zu erkennen („Welche der folgenden Aussagen lassen sich aus dem Text ableiten?“).

Die Besonderheit dieses Untertests: Bei der Testauswertung wird ein kompletter Text mitsamt seinen sechs Fragen als Einstreuaufgabe nicht gewertet – es sind also maximal 18 Punkte in diesem Untertest zu erreichen.Welcher Text als Einstreuaufgabe dient, lässt sich nicht vorhersagen – es lohnt sich also nicht, darüber zu spekulieren. Nutzt eure Energie und Zeit lieber sinnvoll und bearbeitet alle Texte mit gleicher Konzentration.

Als zusätzliche Schwierigkeit hat man während der Bearbeitungszeit von Textverständnis die Aufgabe, sich die Figuren und Fakten aus der Einprägephase zu merken, sodass man diese nach dem Untertest Textverständnis reproduzieren kann.


Zielsetzung für den TMS


Durchschnittswerte im TMS: Textverständnis

In diesem Diagramm sieht man alle Durchschnittswerte erreichter Punkte in Textverständnis von 2015 bis 2024 inkl. Graph der Entwicklung.

Obgleich die maximale Punktzahl von “Textverständnis” nur 18 (im Gegensatz zu allen anderen Untertests des TMS) ist, kann trotzdem ein konstanter Mittelwert um die 10 Punkte beobachtet werden. Dies zeugt von einer konstanten Qualität und Schwierigkeitsgrad bei der Aufgabenerstellung. In den Rückmeldungen wird allerdings auch erwähnt, dass sich die Länge der einzelnen Texte, wie auch die Dichte an Informationen in diesen, stark unterscheiden können.

  • 18 bis 15 Punkte | Stark überdurchschnittlich
  • 14 bis 12 Punkte | Überdurchschnittlich
  • 11 bis 09 Punkte | Durchschnittlich
  • 08 bis 07 Punkte | Unterdurchschnittlich
  • Unter 06 Punkte | Stark unterdurchschnittlich

Ein gutes Trainingsziel für ein überdurchschnittliches Ergebnis ist eine Punktzahl von 14 aus 18 möglichen Punkten. Hierfür kann bei Simulationen der Einstreutext ausgewürfelt werden.

Achtung: Bei den oben genannten Werten wurden die 6 Einstreuaufgaben bereits herausgenommen – das heißt, die maximal erreichbare Punktezahl ist hier 18. Wenn du eine Simulation machst, solltest du ebenfalls einen zufälligen Text streichen – erst dann erhältst du einen aussagekräftigen Vergleichswert.


Strategie


Es gibt drei unterschiedliche Lösungsansätze:
1. Zuerst den Text gründlich lesen. Anschließend die Fragen beantworten.
2. Den Text überfliegen. Die Fragen lesen und die Schlüsselwörter im Text aufsuchen.
3. Zuerst die Fragen lesen und anschließend den Text durcharbeiten.

Es können sich definitiv alle drei Strategien bewähren. Je nach Art des Textes macht es Sinn, mitzuschreiben, etwas zu markieren oder Skizzen anzufertigen. Handelt es sich um einen Text, bei dem viele unterschiedliche Wörter in Verbindung gebracht werden, sollte man schon zu Beginn Notizen machen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, wichtige Textstellen und Wörter zu markieren, sie zu umkreisen oder mit anderen Wörtern zu verbinden. Konzentration ist hier das höchste Gebot. Wenn du möchtest, kannst du auch einzelne Textpassagen mit einem Kugelschreiber anstreichen.

TMS Insider-Tipps von Linus (TMS 2022 PR 100)

Der Untertest „Textverständnis“ liegt im Sandwich zwischen Einpräge- und Reproduktionsphase von Figuren und Fakten lernen. Trotzdem habe ich versucht, mich nicht immer mal wieder an Figuren und Fakten zu erinnern, um diese während des Untertests “Textverständnis” nochmal durchzugehen. Das hätte mich Zeit und Konzentration gekostet, die ich für den 60 Minuten langen Untertest…