Schlauchfiguren
Schlauchfiguren ist der dritte Untertest des TMS. Hier soll das räumliche Vorstellungsvermögen der Teilnehmenden geprüft werden – eine Fähigkeit, die im klinischen Alltag besonders bei der Auswertung bildgebender Verfahren von großer Bedeutung ist.
Im TMS gibt es dazu 24 Aufgaben, die es in 15 Minuten bearbeiten zu gilt.
Pro Aufgabe sind zwei Bilder eines transparenten Würfels abgedruckt, welcher mit Schläuchen, Ketten oder Ringen befüllt ist. Das linke Bild stellt immer die Ansicht von vorne da. Deine Aufgabe ist es nun, festzustellen, von welcher Seite das zweite Bild gemacht wurde. Dazu gibt es fünf Möglichkeiten: von rechts, von links, von oben, von unten oder von hinten.
Von den 24 Aufgaben, die du in diesem Untertest bearbeiten solltest, sind 4 Aufgaben sogenannte Einstreuaufgaben. Diese dienen nur statistischem Zwecke und werden nicht gewertet (welche Aufgaben dies sind, ist jedoch nicht bekannt). Man kann beim Untertest Schlauchfiguren also maximal 20 Punkte erreichen.
Beispiel für Schlauchfiguren im TMS
Hier findest du eine Beispielaufgabe, wie sie im TMS auch vorkommen könnte.

r (rechts), l (links), u (unten), o (oben), h (hinten)
Lösung: (E) hinten
Zielsetzung für den TMS
Durchschnittswerte im TMS: Schlauchfiguren
Aus den gegebenen Daten lässt sich schließen, dass der Durchschnitt aller Teilnehmenden seit 2015 laufend immer besser auf diesen Untertest vorbereitet ist. Entsprechend werden die Testherstellenden immer experimentierfreudiger, weswegen wir schon Ringe (ohne Schlauchenden), Ketten oder andere Objekte in den Würfeln sehen durften.
Die durchschnittliche Punktzahl nähert sich derzeit etwa 15 Punkten an.
- 20 bis 19 Punkte | Stark überdurchschnittlich
- 18 bis 17 Punkte | Überdurchschnittlich
- 16 bis 14 Punkte | Durchschnittlich
- 13 bis 11 Punkte | Unterdurchschnittlich
- Unter 11 Punkte | Stark unterdurchschnittlich
Achtung: Bei den oben genannten Werten wurden die 4 Einstreuaufgaben bereits herausgenommen – das heißt, die maximal erreichbare Punktezahl ist hier 20. Wenn du eine Simulation machst, solltest du ebenfalls 4 zufällige Aufgaben streichen – erst dann erhältst du einen aussagekräftigen Vergleichswert.
Strategien
Würde es einen Pokal für den beliebtesten Untertest des TMS geben, so hätte Schlauchfiguren diesen von 2015 bis in die Gegenwart wohl jährlich abgeholt. Die Gründe hierfür sind offensichtlich: die Aufgabenstellung ist einfach zu begreifen und jede/r hat das Gefühl, schnelle Fortschritte im Training zu machen – zuletzt holt der Durchschnitt sogar oft bis zu 15 Punkte. Leider liegt auch gerade hier genau die größte Schwierigkeit: im Gegensatz zu anderen Untertests reicht es bei Schlauchfiguren nicht, “gut” zu sein – denn das ist der Durchschnitt auch – wir zielen hier tatsächlich auf “Perfektion” (also 18+ Punkte).
1. Senke dein Tempo für bessere Sorgfalt
Im Gegensatz zu den anderen Untertests plädieren wir hier nicht für erhöhtes Tempo bei der Bearbeitung. Im Gegenteil liegt gerade hier tatsächlich eine der häufigsten Fehlerquellen bei der Bearbeitung der Aufgaben. Oft schaut man auf die Abbildungen und hat einen Erstgedanken wie: “Ah! Das ist definitiv von rechts!”. Diese Gedanken sind in 4 von 5 Fällen richtig – und genau das ist der Grund, warum man mit dieser Methode nicht über 16 Punkte hinauskommt. Vor allem übersichtliche Schlauchfiguren mit wenig Merkmalen können einen hier aufs Glatteis führen. Arbeite also mit System und nutze die 15 Minuten wirklich vollständig.
2. Verwende einen Algorithmus
Sicherheit kommt durch Wiederholung und Übung – dieser Grundsatz lässt sich auch perfekt auf Schlauchfiguren anwenden. Unser Ziel ist es hier nicht nur, viele Punkte zu holen, sondern die typischen Fehler zu vermeiden, die der/die durchschnittliche Teilnehmende macht. Genau hier kommt die Idee eines festen Algorithmus ins Spiel, welchen du für jede Aufgabe anwenden kannst, um nichts Essentielles zu übersehen:

3. Bleibe flexibel
Wir alle kennen die Verlockung, uns nur an den Schlauchenden zu orientieren, um Aufgaben schnell und unkompliziert zu bearbeiten. Aber du solltest dir tatsächlich Flexibilität ermöglichen, indem du lernst, mit mehreren Merkmalen zu arbeiten. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, welche (je nach Abbildung) den Schlüssel zum Erfolg bilden.
- Schlauchenden
- Decken- und Bodenberührungen
- Höhe von Schläuchen
- Öffnungen
- Kreuzungen von Schläuchen
- Hohlräume und Reflexionen
Unser Tipp: Suche dir jeden Tag eines dieser Merkmale aus, um ein spezifisches Training damit durchzuführen. Diese Übungen werden dir später helfen, die Ansicht des zweiten Würfels an mindestens drei unterschiedlichen Punkten festzumachen und so sicher zu lösen.

TMS Insider-Tipps von Linus (TMS 2022 PR 100)
Der Untertest “Schlauchfiguren” ist, wie “Muster zuordnen” und ”Figuren/Fakten lernen”, ein Untertest, bei dem man durch Übung viele Punkte erzielen kann. Das liegt daran, dass es für diese Untertests gut trainierbare Strategien gibt und durch ihre geringere Dauer auch häufiger trainiert werden können. Das war für mich auch der Anlass, den Untertest Schlauchfiguren an fast…