Test für Medizinische Studiengänge in Deutschland

Der TMS

Der TMS ist kurz für Test für medizinische Studiengänge an den Hochschulen Deutschlands. Dieser Test umschließt einen großen Anteil der Kriterien im Auswahlverfahren an fast allen Universitäten Deutschlands. Je nach Universität wird der TMS unterschiedlich gewichtet, doch Fakt ist: Ohne diesen ist die Wahrscheinlichkeit deutlich geringer, einen Platz für das Medizinstudium zu ergattern. Auf dieser Seite findest du die wichtigsten Informationen rund um den TMS, die richtige Vorbereitung, sowie bereits alle Termine und Fristen für den TMS 2023.

ACHTUNG – hier wird gerade gearbeitet!

Schon bald findest du hier wirklich ALLES, was du über den TMS wissen musst! 🤓

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Medizin studieren

Der “Test für medizinische Studiengänge” kann deine Eintrittskarte fürs Medizinstudium sein. Was Vielen aber nicht bewusst ist: Der TMS wird nicht nur für den Studiengang Humanmedizin berücksichtigt! An einigen Unis kannst du dir mit einem guten Testergebnis auch die Chancen auf einen Platz für Zahnmedizin, Veterinärmedizin oder Pharmazie erhöhen. Zur besseren Übersicht haben wir hier eine Auflistung für dich, welche Unis den TMS für welche Studiengänge berücksichtigen.

Studienplätze

Die häufigsten Fragen zur Studienplatzvergabe:

Wie wird der TMS gewichtet?

Wie viele Plätze gibt es an den einzelnen Unis?

Grundsätzliches zum TMS

Zeitdruck

Beim TMS wirst du die Aufgaben in einem recht knappen Zeitrahmen erledigen müssen. Dies ist eine der Herausforderungen des TMS, denn es ist nur bedingt möglich, alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu bearbeiten. Der TMS richtet sich also danach, deine Leistungsfähigkeit in Stresssituationen zu messen und nicht etwa die vollständig korrekte Bearbeitung der Aufgaben.

Einstreuaufgaben

Der TMS ist so konzipiert, dass bei fast allen Untertests sogenannte „Einstreuaufgaben“ eingebaut werden. Dies sind Aufgaben, die nicht in die Auswertung des Testes einfließen und aus rein statistischen Gründen ausgeschlossen werden. Das bedeutet auch, dass die korrekte oder nicht korrekte Bearbeitung dieser Aufgaben nicht gewertet wird. Wichtig: jene Aufgaben werden nicht erkenntlich gemacht. Du kannst vorher also nicht wissen, welche Aufgaben zu den Einstreuaufgaben gehören. Daher empfehlen wir, während des Tests nicht nach den Aufgaben zu suchen oder herausfinden zu wollen, welche es sind oder sein könnten; denn das ist leider nicht möglich. 

Aufgabenhefte und Antwortbogen

Die Aufgaben sind so gestellt, dass die Antwortmöglichkeiten stets von (A) bis (E) angegeben werden. Diese finden sich auf dem Antwortbogen wieder. Der Antwortbogen ist so strukturiert, dass du zu jeder Aufgabe nur einen Buchstaben ankreuzen darfst. Die Aufgabenhefte werden jedoch nach Ende der vorgegebenen Zeit abgegeben und sind zudem in Farben markiert, sodass es nicht möglich ist, einen Untertest während der Zeit eines anderen Untertests zu bearbeiten. Das Ende der Untertests sind jeweils mit einem 🛑 „Stop“-Signal gekennzeichnet, so dass nur auf Signal der Testleitung die Untertests umgeblättert werden dürfen. Wird zuvor oder danach erst umgeblättert, besteht die Gefahr, dass die weitere Teilnahme am Test verweigert wird.

Die einzelnen Untertests

Muster zuordnen

30 min (75 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 12,7 % Vormittag

Bei dem Untertest Muster Zuordnen sind pro Aufgabe fünf Bildausschnitte zu sehen. Das erste Bild ist das sogenannte „Original-Bild“; die fünf Bilder sind Ausschnitte des originalen Bildes. In jenen Ausschnitten befinden sich eingebaute Fehler. Vier der fünf Ausschnitte enthalten eingebaute Fehler, die Aufgabe für dich besteht nun darin, den Ausschnitt zu erkennen, der dem Original gleicht.

Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis

60 min (150 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 12,7 % Vormittag

Hier erhält der Teilnehmer relativ kurze Textausschnitte. Hierzu werden Fragen gestellt. Die Aufgabe besteht darin, die Informationen im Bereich der Naturwissenschaften zu verstehen, diese zu überprüfen und im Anschluss auszuwerten. 

Schlauchfiguren

15 min (38 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 12,7 % Vormittag

Die Teilnehmenden erhalten zwei Bilder einer 3D-Figur – meistens ist es eine Schnur, ein Draht, Gummiband oder ein Band-Ähnliches Material – was in einem transparenten Würfel platziert wurde. Das erste Bild ist die Ansicht dieser Figur in diesem transparenten Würfel von vorne; und das zweite Bild ist das Ergebnis eines Perspektivenwechsels der betrachtenden Person. Die Aufgabe ist es, herauszuarbeiten, aus welcher Perspektive das zweite Bild entstanden ist: rechts, links, unten, oben oder hinten.

Quantitative und formale Probleme

60 min (150 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 12,7 % Vormittag

Dieser Untertest prüft das lösungsorientierte Denken. Hierbei sind mathematische Grundkenntnisse der Sekundarstufe I vorausgesetzt. Dies ist kein rein mathematischer Untertest, wie es im Abitur bekannt ist. Es handelt sich um die Fähigkeit, aus vorgegebenen Informationen eine Lösung für das angegebene Problem zu generieren; und dies ohne die Anwendung von Hilfsmitteln, wie etwa der Taschenrechner oder die Formelsammlung. 

Figuren lernen

4 min (12 Sek./Aufgabe) 20 Aufgaben Anteil: 12,7 % Nachmittag

Dieser Untertest ist, wie auch Fakten lernen, in zwei Phasen eingeteilt: die Einprägungs- sowie die Reproduktionsphase. Die erste Phase, die Einprägungsphase beginnt direkt nach der 60-minütigen Mittagspause. Hier sind 20 abstrakte Figuren vorgegeben, die betrachtet werden müssen. Jede dieser Figuren besteht aus fünf Teilflächen, von denen eine schwarz gefärbt ist. In der zweiten Phase, der Reproduktionsphase, sind dieselben 20 Figuren in anderer Reihenfolge vorliegend, jedoch sind nun alle Flächen weiß gefärbt. Jetzt sollen die Teilnehmenden sich erinnern, welche Teilflächen in der Einprägphase schwarz eingefärbt waren. 

Wichtiger Hinweis: 

Die Einprägungsphase wird von der Reproduktionsphase durch einen weiteren Untertest getrennt; nämlich den „Textverständnis“ mit 60 Minuten.

Fakten lernen

6 min Einprägephase 7 min (28 Sek./Aufgabe) 15 Aufgaben Anteil: 12,7 % Nachmittag

Die erste Phase, wie in den obigen Zeilen bereits erklärt wurde, startet direkt nach dem Untertest Figuren lernen, im Anschluss an die 60-minütige Mittagspause. Hier sollen 15 Fallbeschreibungen gelernt werden, welche in fünf Blöcke mit je drei Beschreibungen unterteilt sind. Zu merken sind je Datensatz: Nachname, Alter, Beruf, Eigenschaft und Krankheitsbild einer Person. Die Daten sind stichpunktartig aufgeführt und müssen nicht aus einem Fließtext herausgefiltert werden. Während der Reproduktionsphase sollen 20 Multiple-Choice-Fragen über diese Datensätze beantwortet werden. 

Textverständnis

60 min (150 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 11,4 % Nachmittag

Wie beim Untertest Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis soll hier die Fähigkeit geprüft werden, mit Texten zu arbeiten. Doch sind die Texte hier deutlich länger und behandeln komplexere Zusammenhänge.

Diagramme und Tabellen

60 min (150 Sek./Aufgabe) 24 Aufgaben Anteil: 12,7 % Nachmittag

Dieser Untertest ist der letzte Untertest. 

Die Teilnehmenden werden hier in der Fähigkeit zum analytischen Denken geprüft. Es werden grafische Darstellungen vorgelegt, die ausgewertet werden sollen, um die Fragestellungen beantworten zu können. 

TMS-Testtag

Am Tag des langersehnten TMS gibt es einige Dinge, die du beachten musst. Hierzu gehört natürlich, was du am Testtag selbst mitbringen darfst, und auch der zeitliche Ablauf des Tests.

Wichtig ist, dass du alle erlaubten Gegenstände nur in vollständig durchsichtigen Dosen oder Beuteln oder originalverpackt transportiert werden.

Was auf jeden Fall mitgebracht werden muss

  • TMS-Einladung
  • Ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung der gesetzlichen Vertretung bei Minderjährigkeit
  • Gültiger, amtlicher Original-Lichtbildausweis
  • Zwei Bleistifte (Härtegrad HD, B, 2B)
  • Ein Radiergummi
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Schriftliche Selbsterklärung zum aktuellen Gesundheitszustand

Was in den Testraum mitgenommen werden darf

  • Markierstifte oder Buntstifte
  • Verpflegung
  • Geldbörse
  • Medikamente
  • Taschentücher
  • Wecker oder Stoppuhr (ohne Rechnerfunktion, nicht tickend, nicht blinkend)
  • Desinfektionstücher oder -mittel
  • Für Innenräume angemessene Kleidungsstücke
  • Kopfbedeckungen und Kleidungsstücke, die aus religiösen Gründen getragen werden
  • Bleistiftspitzer

Was auf keinen Fall in den Testraum mitgenommen werden darf

  • Alle elektronischen Geräte wie Armbanduhren, Mobilfunkgeräte, Taschenrechner usw. (Ausnahme: die o.g. Stoppuhren und Wecker)
  • Kameras und alle Geräte, in welche eine Kamera eingebaut ist
  • Alle nicht explizit erlaubten Gegenstände

TMS-Dauer

Die Teilnehmenden können die Teststandorte zwischen 8:00 und spätestens 9:30 Uhr betreten. An jedem Testort befinden sich Garderoben mit Aufseher. Dort sollen alle Gegenstände, die nicht in den Testraum zugelassen sind, abgegeben werden.
Um 9:35 Uhr werden die Testleiter/innen begrüßet und um 9:45 Uhr werden die wichtigen allgemeinen Hinweise zur Bearbeitung des Tests ausgeteilt. Anschließend beginnt die Testabnahme.
Die sechzigminütige Mittagspause ist von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr.   
Der Nachmittagsteil des Tests endet um ca. 16:45 Uhr.

Der TMS 2023

Termine und Fristen

Ab 2022 werden zwei TMS-Durchgänge mit jeweils zwei Terminen pro Jahr angeboten, jeweils im Frühjahr und im Herbst. Zudem darf der TMS einmal wiederholt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 100,- €.

Die Anmeldung ist in drei Phasen aufgeteilt, sodass die Anmeldezeiträume davon abhängen, ob man den TMS bereits geschrieben hat und wiederholt, oder diesen zum ersten Mal schreibt:

Phase 1*: Für alle, die noch nie am TMS teilgenommen haben.
Phase 2**: Phase für Personen, die sich bei dem vorangegangenen TMS-Durchgang für eine Testwiederholung in Phase 3 angemeldet hatten, jedoch keinen Platz bekommen konnten.
Phase 3***: Hier melden sich alle Teilnehmenden an, die bereits ein TMS-Ergebnis haben (höchstens 1 Jahr alt) und den TMS erstmalig wiederholen möchten.

Frühjahrs-TMS

  • Samstag, 13. Mai 2023
  • Sonntag, 14. Mai 2023

Anmeldephase:

  • Phase 1* – 03. bis 31. Januar 2023 (05:00 Uhr)
  • Phase 2** – 02. – 09. Februar 2023 (05:00 Uhr)
  • Phase 3** – 11. – 18. Februar 2023 (05:00 Uhr)

Herbst-TMS

  • Sonntag, 4. November 2023
  • Sonntag, 5. November 2023

Anmeldephase:

  • Phase 1* – 03. – 31. Juli 2023 (05:00 Uhr)
  • Phase 2** – 02. – 09. August 2023 (05:00 Uhr)
  • Phase 3*** – 11. – 18. August 2023 (05:00 Uhr)