Der TMS

Fakten lernen

6 min Einprägephase 7 min (21 Sek./Aufgabe) 20 Aufgaben Anteil: 12,7 % Nachmittag

Direkt nach der Einprägephase von Figuren lernen folgt die von Fakten lernen. Dort muss sich jede:r Teilnehmende je 6 Fakten zu 15 Patient:innen einprägen. Diese sind in 5 Gruppen geordnet. Zu jedem:r Patient:in gibt es folgende Informationen:

  • Name
  • Alter
  • Beruf
  • Geschlecht
  • Eigenschaft
  • Diagnose

Die Fähigkeit, sich unter (Zeit)druck Patientendaten merken zu können, ist gerade im stressigen Klinikalltag von großer Bedeutung, weshalb dieser Untertest Teil des TMS ist. Am besten funktioniert das, wenn man die Fakten mit Geschichten und Bildern verbindet.

Nach der Reproduktionsphase von Figuren lernen werden zu den vorher gelernten Fakten 20 Fragen gestellt. Beachte, dass Eigenschaften, Diagnosen etc. auch mehrfach vorkommen können und übe das bereits während deines Trainings.
Bei diesem Untertest gibt es keine Einstreuaufgaben, es werden also alle 20 Aufgaben gewertet.

Wichtig: Auch zu diese Untertest dürfen keine Notizen gemacht werden!

Beispiel

Hier findest du eine Beispielaufgabe. Du bekommst zuerst die Fakten in tabellarischer Form in der Einprägephase und musst dann zugehörige Aufgaben nach einer Stunde beantworten.

Otto31BauzeichnerwarmherzigSchlafkrankheit
Jentsch31MikrobiologingedankenvollPoliomyelitis
Benner31AssistentniedergeschlagenMasern
_
Graf40OptikerwarmherzigMagenkrebs
Jorgensen40ZoologinleichtfüßigLeistenbruch
Abdirahman40BeratergedankenvollHepatitis E
_
Schweitzer53Industrie-BetriebswirtaufmerksamkeitsbedürftigLeistenbruch
Friedel53PuppenspielerwarmherzigLues
Bernhard53AusbilderingedankenvollMorbus Cushing
_
Faust65ManagereinseitigLeistenbruch
Möbius65PflanzentechnologebelastbarMorbus Cushing
Troy65StudienberaterinberechnendLeukämie
_
Gerber81TonmeisterunstetLupus
Butz81PraxisanleiterinnagerFeigwarzen
Hess81MolekularbiologesouveränMorbus Cushing

Beispielaufgabe Fakten Lernen Einprägephase – Schwierigkeitsgrad 2/5

Hiernach schließt sich der Untertest Textverständnis an (60 Minuten), sowie die Reproduktionsphase des Untertests Figuren lernen (5 Minuten). Danach startet die Reproduktionsphase der Fakten.

1)Welche Krankheit hat die Person mit der Eigenschaft berechnend?
(A) Lues
(B) Morbus Cushing
(C) Poliomyelitis
(D) Lupus
(E) Leukämie
_
2)Welches Alter hat der älteste Mann mit der Krankheit Morbus Cushing?
(A) 65
(B) 53
(C) 40
(D) 81
(E) 31
Beispiel Fakten Lernen Reproduktionsphase – Schwierigkeitsgrad 2/5
Lösung: 1) – (E) | 2) – (D)


Zielsetzung für den TMS


Durchschnittswerte im TMS: Fakten lernen

Hier sieht man alle Durchschnittswerte erreichter Punkte in Fakten lernen von 2015 bis 2024.

Für den Untertest Fakten lernen sollte man sich die Durchschnittswerte vor und nach 2021 getrennt ansehen. Denn in diesem Jahr wurde der Fokus der Fragestellungen auf Geschlecht und Alter verschoben. Wo es früher ausgereicht hat, sich einfach nur die Zusammenhänge zu merken (z.B. “Welchen Eigenschaft hat die Person mit dem Namen X?”), so müssen nun sogar die Konstellation der Daten zueinander betrachtet werden (z.B. “Welche Eigenschaft hat der jüngste Mann mit der Krankheit X?”). Durch die mehrfache Verwendung gleicher Eigenschaften und Krankheiten wurde der Schwierigkeitsgrad des Untertests zudem deutlich erhöht. Entsprechend ist zwar eine Punktzahl von 20 noch immer erreichbar, doch der dafür notwendige Aufwand ist nun um Einiges größer. Seit 2022 ist wieder ein Anstieg von 1-2 Punkten im Durchschnittswert erkennbar, weshalb für dich folgende Richtwerte nützlich sein können:

  • 20 bis 18 Punkte | Stark überdurchschnittlich
  • 17 bis 14 Punkte | Überdurchschnittlich
  • 10 bis 13 Punkte | Durchschnittlich
  • 09 bis 07 Punkte | Unterdurchschnittlich
  • Unter 07 Punkte | Stark unterdurchschnittlich

Mit einer Punktzahl von 15+ Punkten hat man sich bereits deutlich vom Durchschnitt abgesetzt. Für dieses Ziel ist es allerdings auch notwendig, die Nachbereitung der Übungen sinnvoll zu gestalten.

Übung

Du möchtest deinen aktuellen Kenntnisstand direkt überprüfen? Teste deine Fakten-Skills direkt in unserer kostenlosen Testsimulation zu Fakten lernen!


Strategien


1. Lerne deine eigene LOCI – Methode

Eine der bekanntesten Mnemotechniken, die LOCI – Methode, arbeitet mit dem Umstand, dass wir uns Orte und bewegte Bilder besser merken können als reine Daten. Oft werden hier die fünf Altersgruppen (aus der Einprägephase) als Räume im eigenen Haus kodiert und die zu lernenden Personen darin positioniert, sodass man sie sich einfacher merken kann. Obgleich die Effektivität dieser Methode unumstritten ist, ist sie nicht für alle optimal. Trainiere also abwechselnd mit verschiedenen Versionen der LOCI – Methode, um die für dich beste Vorgehensweise zu finden. Hier sind ein paar Variationen, mit denen du beginnen kannst:

  • Das eigene Haus
    Jede Altersgruppe wird zu einem Raum im Haus (z.B. Badezimmer, Wohnzimmer, …). Die zu lernenden Personen werden in den zugehörigen Räumen positioniert. Zur Wiederholung der Informationen geht man auf einem festen Weg durch das Haus und interagiert mit den Personen in den Räumen.
  • Der alte Schulweg:
    Jede Altersgruppe wird zu einer festen Position auf dem Weg (z.B. Bushaltestelle, großer Apfelbaum, …). Die zu lernenden Personen werden an den zugehörigen Stellen auf dem Schulweg positioniert. Zur Wiederholung der Informationen geht man in Gedanken den kompletten Weg ab und interagiert mit den Personen.
  • Das Hochhaus:
    Betrachte die fünf Altersgruppen der Einprägephase als Bauplan eines Hochhauses (z.B. unterste Gruppe = Erdgeschoss, zweite Gruppe von unten = 1. Stock, …). Die zu lernenden Personen werden in ihren zugehörigen Stockwerken positioniert. Zur Wiederholung der Informationen besucht man jedes Stockwerk und interagiert mit den Personen.
  • Der eigene Weg
    Generiere deine eigene Methode z.B. durch eine Variation oder Kombination der oben dargestellten Möglichkeiten. Wichtig ist dabei nur, dass du dir genug Freiraum lässt, um fünf feste Räume zu erschaffen (für die verschiedenen Altersgruppen) und mit den darin kodierten Personen zu interagieren.
2. Visualisiere dein Training

Vor allem zu Beginn deines Trainings ist es wichtig, dass du deine Kodierungen deutlich visualisierst. Nimm dir also die Zeit, einzelne Datensätze (Person mit Name, Beruf, Geschlecht, Eigenschaft und Krankheit) laut auszusprechen, eventuell ganze Geschichten aufzuschreiben und dadurch gut differenzierbare Bilder zu erschaffen.

ProTipp: Zeichne die Räume deiner LOCI – Methode auf ein Blatt Papier, um dir deine spätere Visualisierung einfacher zu machen. Achte auch auf Besonderheiten der Räume (z.B. Wohnzimmer = Couch, TV, Schrank, …), um später dort Personen zu positionieren.

3. Bleibe im Austausch

Bei den Merkfähigkeitstests Figuren lernen wie auch Fakten lernen profitierst du stark von Kreativität und Einfallsreichtum. Eben aus diesem Grund ist es hilfreich, wenn man sich regelmäßig mit anderen TMS-Anwärter:innen zusammensetzt und unterschiedliche Einfälle zu den gleichen Datensätzen vergleicht.

Notiere dir also nach jeder Lernsession, welche Bilder du dir besonders gut merken konntest. Auf diese Weise legst du den Fokus automatisch auf deine Stärken und verbesserst dadurch deine Chancen, mehr Punkte zu generieren.